Während bei uns die Verantwortlichen in Politik und Schulverwaltungen sich gerne selber feiern, Bücher mit Unsinn an gentechnischen Ideologien verbreiten oder das alte Schulhaus mit neuer Farbe zu kleistern, forschen nach Ursachen von Schüler-Mobbing Sozialwissenschaftler, Bildungsökonomen und Psycholgen im Alltag der Opfer und suchen Lösungen.
„Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim“ hat „Daten von Zehnjährigen aus 17 Ländern aus, die zum Beobachtungszeitpunkt in den meisten Ländern die vierte Klasse besuchten“ ausgewertet und „auch Antworten der Kinder auf einen speziellen Fragenkatalog zu Gewalt und Mobbing in der Schule“ „aus einer Datenbank internationaler Einschulungsregelungen“ ausgewertet“. (1)
Die Erkenntnis daraus ist eindeutig, jüngere Schüler und Kinder mit Migrationshintergrund sind die häufigsten Opfer in ihrer Klasse, wenn es um Mobbing geht.
„Es zeigt sich, dass die jüngeren Kinder einer Klasse signifikant häufiger von körperlicher oder psychischer Gewalt in der Schule betroffen sind als ihre älteren Klassenkameraden. Dies gilt insbesondere für Jungen und für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund. Die Auswertung macht darüber hinaus deutlich, dass diese Kinder, die aufgrund ihres Alters unter Mobbing oder Gewalt leiden, auch tendenziell schlechter in der IGLU-Lesestudie abgeschnitten haben“. (1)
„Children who are about a year older (that is for most countries: children who entered school when aged about seven instead of six years) score about 0.3 test score standard deviations higher compared to the younger children. With respect to school victimization, older children are also less likely to be victims of school violence. The overall probability to suffer from school violence is reduced by about nine percentage points for children being a year older“. (2)
Leider gibt es keine vergleicbare Studie zum Schulalltag in Deutschland alleine, davor fürchten sie die Politiker wohl und auch unsere Lehrer wären dann auf ihr Bildungssystem nicht mehr so stolz, denke ich mal. Die Studie „Internatinal Evidence on Age Effects Within Grades on Scholl Victimization in Elementary School“ kann sicherlich nur ein Anfang sein, weitere Arbeiten zu dem Thema sind gerade in Deutschland notwendig und dringend erforderlich.
1)http://www.zew.de/de/topthemen/meldung_show.php?LFDNR=1326&KATEGORIE=2
2)ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp09031.pdf