Posts Tagged ‘Traurigkeits- oder Toderkurve’

Selbstverbrennung eines France-Télécom-Mitarbeiters und Mobbing-Opfers?

2. Mai 2011

Unfassbar was trotz aller Bekundungen durch den neuen Chef der France-Tèlèkom sich in dem Unternehmen zuträgt. Jahrelang wurde bei der France Telekom mit Hilfe der  Traurigkeits- oder Toderkurve und einem Leitfaden zum Mobbing Mitarbeiter regelrecht in den Tod getrieben. (1)

„Bei dem Telekomriesen …. haben sich nach Gewerkschaftsangaben seit 2008 mehr als 60 Beschäftigte umgebracht. Ein Anfang des Jahres 2010 veröffentlichter Untersuchungsbericht erhob schwere Vorwürfe gegen die mittlerweile abgelöste Konzernspitze“. (2)

Arte hat darüber im November 2010 eine dreiteilige Filmserie gebracht, doch geändert hat sich trotz einem strafrechtlich relevanten Anti-Mobbing-Gesetz nichts, wenn man die  Nachricht liest, „ein Mitarbeiter des Konzerns hat sich auf einem Parkplatz verbrannt“. (2) Das erinnert an die Selbstverbrennung in Tunesien zu Anfang des Jahres, mit dem die Revolution der Straße im Orient begann. Offenbar wollte das Mobbing-Opfer, ein 57 Jahre alter Mitarbeiter der  Unternehmensniederlassung bei Bordeaux daran anknüpfen.

Die „schwarze Serie der France Telekom geht weiter“ (3) obwohl doch Abschiedsbriefe (4) immer wieder auf das System Mobbing mit der Kralle des Todes hinweisen (2)

Und nun die Selbstverbrennung des 57-jährigen in  Bordeaux, Hintergründe wurden noch nicht bekannt gegeben. Doch bei der Informationspolitik in Frankreich kein Wunder, erst nach dem sich in den anderen, früheren Selbstmorden wichtige Sendeanstalten eingemischt haben, wurde offen über Mobbing geredet.  

 1)https://dieaktuelleantimobbingrundschau.wordpress.com/2010/11/17/selbstmorde-france-telecom-traurigkeitskurve-und-der-mobbing-alltag/

2)http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,759124,00.html

3)https://dieaktuelleantimobbingrundschau.wordpress.com/2010/07/06/schwarze-serie-der-france-telekom-geht-weiter/

4)https://dieaktuelleantimobbingrundschau.wordpress.com/2009/09/29/wieder-ein-selbstmord-bei-der-france-telecom/

Selbstmorde, France Tèlècom, Traurigkeitskurve und der Mobbing-Alltag

17. November 2010

Entlassene Arbeiter

Wichtige Sendetermine einer der besten Reportagen im „Deutschen Fernsehen“ der letzten 10 Jahre. In drei Teilen insgesamt  wurde heute am 16.11.2010 einer der besten Reportagen zum Problem Management, Privatisierung und Mobbing gezeigt. Ich konnte nur einige Ausschnitte sehen, da ich als Opfer nur eine bestimmte Zeit mir solchen Tatsachen wir der Traurigkeits- oder Toderkurve ansehen kann.

Die Traurigkeitskurve ist Teil eines Managementhandbuches bei France Tèlècom, und zeigt auf, wie man Mitarbeiter fertig macht und in welche Stufe sie rutschen, bis hin zur Depression, die dann auch den Suizid beinhalten kann, ein Wahnsinn was sich Unternehmensberater in ihrer Phobie so ausdenken können. Leider gibt es kaum Literatur auf deutsch dazu, liegt daran dass keiner sein Handbuch ins Net gestellt hat.

1. Teil  Eine Reform und ihre Opfer

Dienstag, 16. November 2010 um 21.50 Uhr

Wiederholungen:  26.11.2010 um 10:30, Telekom: Eine Reform und ihre Opfer, (Frankreich, 2010, 106mn) ARTE F
Im Jahr 1992 beschloss die EU-Kommission die Liberalisierung der europäischen Telekommunikationsdienste. Sie sollte zum Januar 1998 abgeschlossen sein. Das bedeutete einen erheblichen Druck auf die Unternehmen, die bis dahin zum Teil in staatlich kontrollierten Monopolen organisiert waren. Der Themenabend zeigt, welche Probleme Unternehmen wie France Télécom, Deutsche Telekom und die spanische Gesellschaft Telefónica mit der Forderung nach Entflechtung und Marktöffnung für die Konkurrenz bekamen und mit welch unterschiedlichem Erfolg ihnen die Umstellung gelang.

Mobbing

In einem vier Jahre währenden Gewaltmarsch gelang es dem französischen Telefonbetreiber France Télécom die Zahl seiner Beschäftigten von 160.000 auf 100.000 zu reduzieren. Doch am Ende dieses sogenannten Verschlankungsprozesses standen auch 24 Selbstmorde – eine sowohl erschütternde wie ernüchternde Bilanz. Doch was waren die Hintergründe dieser Entwicklung? Das Unternehmen sah sich als Konsequenz aus der von der Europäischen Union beschlossenen Liberalisierung der Telekommunikationsdienste gezwungen, Kosten zu senken. Allerdings war der europaweite Liberalisierungsprozess schon Jahre früher angebahnt worden. So hatte der Initiator des Projektes zur „Zerschlagung der Staatsmonopole“, EU-Kommissar Van Miert, staatliche Telekommunikationsbetreiber wie France Télécom, Deutsche Telekom und die spanische Telefónica frühzeitig gewarnt, dass zum 1. Januar 1998 der Weg für eine Entflechtung geebnet sein müsse. Aber was hat nun die Liberalisierung gebracht? Der Themenabend zeigt, dass die Ergebnisse je nach Land sehr unterschiedlich ausfallen. (1)

2. Teil Drama bei France Télécom
Wiederholungen: 26.11.2010 um 10:30, 27.11.2010 um 05:00, Drama bei France Télécom, (Frankreich, 2010, 54mn), ARTE F
Regie: Bernard Nicolas
Der Telekommunikationsriese France Télécom sah sich gezwungen, 22.000 Stellen im Unternehmen zu streichen. Die Dokumentation analysiert unter anderem in Interviews mit Mitarbeitern, Gewerkschaftern, ehemaligen Führungskräften und Psychologen die zweifelhaften Methoden, mit denen France Télécom dieses Ziel erreichte.

Mobbing-Opfer

Mittels Befragungen von Mitarbeitern, Gewerkschaftern, ehemaligen Führungskräften und Psychologen beleuchtet die Dokumentation die unerbittliche Logik, mit der der französische Telekommunikationsgigant France Télécom insgesamt 22.000 Stellen abbaute. So wurden Mitarbeiter, die nicht freiwillig aus dem Unternehmen scheiden wollten, vom Management zum Weggang genötigt.
Zu den Schikanen gleichenden Maßnahmen gehörten unter anderem die Zurückhaltung wichtiger Informationen und die gezielte Isolierung der betreffenden Mitarbeiter. Hinter dieser fragwürdigen – in internen Dokumenten belegten Strategie – stand ein bewusstes, von Beraterfirmen erdachtes und umgesetztes System, dessen verheerende Auswirkungen vielleicht sogar abzusehen waren“. (1)

In diesem Teil geht es um die Selbstmorde und die Hintergründe dazu. Berühmt und zum erstenmal wird hier die „Traurigkeitskurve“ erwähnt, oder die Kralle des Teufels. Ich suche noch nach Literatur zu diesem „Wahnsinn“ der Unternehmensberater die so etwas konzipieren und an Unternehmen verkaufen. Zu Wort kommt auch ein Vertreter vom „Verein, Stoppt das Mobbing„.

3. Teil Der Preis der Privatisierung
Wiederholungen: 26.11.2010 um 11:25, 28.11.2010 um 05:00, Der Preis der Privatisierung, (Frankreich, 2010, 52mn), ARTE F
Regie: Alain Hergothe

Blaue Justizia

In den Jahren 2008 bis 2010 erschütterte eine schwere Krise den Telekommunikationsgiganten France Télécom. Ein durch EU-Forderungen erzwungener Umstrukturierungsprozess stürzte das Unternehmen in starke Turbulenzen. In einem nuancierten Vergleich mit ähnlichen Unternehmen – der Deutschen Telekom und der spanischen Gesellschaft Telefónica – beleuchtet die Dokumentation die zurückliegende Entwicklung und sucht nach den Ursachen für die Krise bei France Télécom.

In den Jahren 2008 bis 2010 wurde das ehemalige französische Staatsunternehmen France Télécom von einer schweren Krise erschüttert, an deren Ende sogar 24 Selbstmorde standen. Warum traf die von der Europäischen Union erzwungene Umstrukturierung die France Télécom härter als andere europäische Telekommunikationsbetreiber, die ebenfalls staatsmonopolistisch organisiert waren?
Die Entwicklung geht auf das Jahr 1992 zurück, als die EU-Kommission die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste mit einer Umsetzungsfrist bis zum Jahr 1998 beschloss. Ziel der Maßnahmen waren die Verbesserung der Telekom-Dienste, günstigere Verbraucherpreise und die Stärkung der Telekombranche in den damals 15 Mitgliedsländern. Somit mussten sich die etablierten Betreiber neuen Wettbewerbern auf dem Markt stellen.
Die Dokumentation untersucht neben der France Télécom auch den Anpassungsprozess zweier anderer ehemaliger Monopolunternehmen: den der strukturell mit France Télécom vergleichbaren Deutschen Telekom und den des spanischen Erfolgsunternehmens Telefónica. Sie beleuchtet das deutsche Mitbestimmungsmodell, den in Spanien gepflegten vertrauensvollen Dialog und die technologischen Erfolge des privaten französischen Betreibers Free. Sie analysiert die strategischen Fehler der Deutschen Telekom und erzählt vom internationalen Siegeszug der Telefónica, der im krassen Gegensatz zu dem von France Télécom und der Deutschen Telekom angehäuften Schuldenberg steht. Haben die nationalen Regulierungsbehörden die Staatsunternehmen gegenüber den Neuankömmlingen favorisiert? Welche Rolle spielte der Staat als Gesellschafter.“(1)

Ich hoffe, dass man bald die 3 Filme auf Aerte ansehen kann, um nochmals die kompakten und sehr verständlichen Informationen verarbeiten kann. Beide Regiesseure haben ein nachhaltiges Dokument mit Zeitgeschichte geschaffen, dass ich so noch nie über die Arbeitswelt zu Gesicht bekam. Dank den beiden Regiesseuren   Alain Hergothe und  Bernard Nicolas.

1. http://www.arte.tv/de/programm/242.html#anchor_3495398