In Nordrhein-Westfalen wurde im im Bereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen beim Kriminalkommissariat 34 ein Anlaufstelle für Mobbing-Opfer geschaffen, der noch ein wenig die Ausstrahlung und Präsenz im Internet fehlt. Auch wird Bullying oder Mobbing nur auf die Welt der Jugendlichen beschränkt, die eigene Welt der Polizei und die Arbeitswelt hat man ausgeklammert, warum?
Erkannt hat wohl auch die Polizeipräsidentin, dass “ Mobbing , Bullying, Schikane… drei Worte eine Bedeutung“ haben und daraus oft viele Straftaten folgen die bisher nicht verfolgt wurden. Auch der jährlich erscheinende Kriminalitätsbericht 2009 (2) weist in keinem Bereich eine eigene Darstellung dieser Strafttaten auf. Schon eine etwas seltsame die da Frau Dr. Katharina Giere vertritt.
Doch freuen wir uns über die ersten Schritte in NRW, wenn sie auch um über ein Jahrzehnt zu spät kommen. Man hat zu mindestens gleich mal das Problem beim „aktuellen Begriff“ benannt, Bullying. „Unter „Bullying“ versteht man das gezielte, lang anhaltende und systematische Tyrannisieren von Schwächeren durch vermeintlich stärkere Kinder und Jugendlicher“.(1)
Und man hat den Tätern einen Namen gegeben, der sich bald wohl als üblich in diesem Land heraustellen wird, Bullies. „Von Hänseleien oder Demütigungen bis hin zu immer wiederkehrenden körperlichen Angriffen reicht das Instrumentarium der „Bullies“, oft durch Begehung von Straftaten. Die Benutzung von Handys, Filmen und Internet ermöglicht besonders unangenehme Tatausführungen“. (1)
Und endlich spricht jemand offiziell mal von dem was die Täter „Bullies“ da treiben auch beim Namen, Straftaten. Meist wurde Mobbing oder Bullying als Kavaliersdelikt und übertriebener Unfug „Jugendlicher“ angesehen, doch die Zeiten sind wohl zum Glück entgültig vorbei. Und man darf gespannt sein, wenn nicht nur in NRW die Polizei auch in der Arbeitswelt tätig wird.
„Das Kriminalkommissariat 34 informiert über Erscheinungsformen von strafbaren Handlungen und unterstützt Schulen oder andere Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Mehrebenenstrategien zur Verringerung des Bullying-Problems“. (1)
Zum Schluß sei noch das „System Mobbing“ bei der Polizei in Hessen und Berlin erwähnt, dazu jedenfalls findet sich in den Internetseiten der Behörde von Frau Dr. Giere bisher nichts und das kann es ja wohl nicht gewesen sein.
1)http://www.polizei-nrw.de/recklinghausen/mobbing-bullying-schikane-1