Posts Tagged ‘Investigativer Journalismus’

Mobbing im und um den Bundestag herum

9. November 2010

Mobbing im Bundestag

Es ist zu begrüßen, dass sich der  dem „investigativem Journalismus“* verschrieben Journalist Marvin Oppong dem Thema Mobbing im Bundestag angenommen hat.

Wir wissen bisher nur, dass im Hause der Frau von der Leiden, sorry, von der Leyen eine Mitarbeiterin mit mehreren Dienstposten in Dortmund sich um Mobbing kümmen soll. Genau angesiedelt ist diese Frau wohl bei der  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dieses ist dann wiederum dem BMAS angeklebt worden. Schon diese Schachtelfunktion von Behörden zeigt, der Dschungel soll konkretes Handeln und Aufklären verhindern und tut dies auch.

Viele Mobbing-Opfer hatten mit der Gruppe um Frau Beate Beermann Kontakt, obwohl das schwierig war, denn mal war sie beim Empfang, dann wieder bei  Personalgesprächen usw. Es hat im wesentlichen viele Opfer nur Zeit, Geld und Nerven gekostet, gebracht hat es nichts, man hätte auch in einer Tschibofiliale Rat suchen können.

Beim legendären Bundesgesundheitsministerium des Herrn Rösler wird wohl seit Jahren schon eine Vereinabrung gegen Mobbing geplant, zur Zeit findet man diese nicht einmal mehr auf der Internetseite dieses Ministerium, was für das Interesse des Herrn Ministers für Gesundheitsprobleme in diesem Hause spricht.

Wer redet, wird gehängt. 😉

Nun endlich der informative Artikel von Marvin Oppong zu Mobbing im Bundestag, danach sind laut Statistik fünf Fälle bekannt geworden. „In den letzten 3 Jahren sind in der Bundestagsver­waltung in fünf Fällen Verfahren wegen des Verdachts auf Mobbing angestrengt worden. Daraufhin eingeleitete Untersuchungen hätten im Ergebnis jedoch in keinem Fall zu einer Bestätigung des jeweili­gen Mobbingverdachts geführt.”(1)

Wen wundert es, wenn man den Laden kennt, insbesondere den Petitionsausschuss, mit dem viele Mobbing-Opfer zu tun hatten und das große Kotzen bekamen, sorry, man muss es aber mal so deutlich ausdrücken.

Beeindruckt hat mich der Artikel durch seine Analyse und Schlussfolgerungen aus den wenigen Informationen, die man dem Journalisten wohl absichtlich zur Verfügung stellte. “ Entweder es gibt in der Bundestagsverwaltung Personen, die gemobbt werden, sich bei ihrem Arbeitgeber beschweren und nicht zu ihrem Recht gelangen oder es gibt in der Bundestagsverwaltung Personen, die nicht gemobbt werden und sich zu Unrecht beschweren. Beides steht der Verwaltung des Gesetzgebers nicht gut zu Gesicht“. (1)

Mein Name ist Hase und ich weiß von nichts

Und zu recht setzt sich dann Marvin Oppong mit dem Präsidenten des Hauses auseinander. „Lammert teile nachdrücklich die Bewertung, dass Mobbing ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem ist, ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder im privaten Umfeld. Ob und in welcher Weise sich Lammert gegen Mobbing engagiert oder was er im Bundestag gegen Mobbing tut, teilte Lammert auf Anfrage allerdings nicht mit“. (1)

Ist ja auch verständlich, denn dann müsste er Mobbing definieren und davor hat er Angst, denn dann wären Tor und Tür geöffnet. Außerdem pflegt Herr Porf. Lammert auf Beschwerden über Mobbing-Attacken aus dem Bundespetitionsausschuss generell nicht zu antworten, was wohl so was wie ein Schuldeingeständnis sein könnte. Vogel Strauß steckt auch bei Gefahr den Kopf in den Sand und meint es sei nichts, denn er sehe ja nichts.

Mal gespannt, wieviel Fälle sich bei Marvin Oppong melden, denn nach den Erfahrungen von Mitarbeitern beim Bundespräsidenten und im Hause der Birthler, BStU genannt sicherlich keiner, denn blöd sind Opfer ja nun auch nicht, oder? (3)

1)http://carta.info/33589/wer-mobbt-wen-im-deutschen-bundestag/

2) http://www.inqa.de/Inqa/Navigation/Presse/pressemitteilungen,did=235834.html

3) https://dieaktuelleantimobbingrundschau.wordpress.com/2010/11/09/mobben-die-birthler-ihre-behorde-und-alte-stasileute-wieder/

http://www.bstu.bund.de/nn_715068/DE/Home/homepage__node.html__nnn=true

*Investigativer Journalismus (von lat.: „investigare“; zu dt.: „aufspüren, genauestens untersuchen“) bezeichnet eine Form des Journalismus. Der Veröffentlichung geht dabei eine langwierige, genaue und umfassende Recherche voraus. Themen sind meistens als skandalös empfundene Verhältnisse aus Politik oder Wirtschaft. Im Englischen heißt er „investigative journalism“ oder „investigative reporting“, in den USA auch „Muckraking“. http://de.wikipedia.org/wiki/Investigativer_Journalismus

Pharmakonzern diskriminiert nachweislich Frauen.

23. Mai 2010

Justiz ist eben nicht Justiz und Gerechtigkeit ist immer noch ein Fremdwort für viele Richter im globalen Dorf, gerade wenn man die Gilde der deutschen Richter nimmt.

Während im globalen Dorf es nicht einmal Regierungen mit ihren mächtigen Behörden schaffen, ein paar clevere Finanzjongleure zur Einhaltung von sozialen Mindeststandards zu bewegen, die deutsche Regierung macht dann immer einen auf „dicke Hose“ und spricht von Regeln, doch was sollen dann Regeln helfen, wenn Konzerne nicht einmal Gesetze einhalten.

Der neuste Fall des globalen Players Novartis, einem Pharmakonzern mit Stammsitz in der Schweiz macht dies deutlich. Obwohl auch in den USA die Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt verboten ist, haben jetzt die Mitarbeiterinnen des Konzerns in New York ein legendäres Urteil erwirkt.

12 weibliche Mitarbeiterinnen gingen vor ein New Yorker Bundesbezirksgericht und die Geschworenen haben eines der wichtigsten Urteile in diesem Jahr oder Jahrzehnt gefällt. Novartis hat die Angestellten bei Beförderungen bewusst übergangen und muss jetzt 3,3 Millionen Euro Schadensersatz zahlen. (1)

Wobei noch Berufung eingelegt werden kann und nach Zeitungsberichten Novartis dies auch machen will oder anstrebt. Denn die 12 Frauen sind nur ein Teil einer Gruppe von Mitarbeitern der 5600 Beschäftigten in dem Pharmaunternehmen, die eine Sammelklage auf Schadensersatz inklusive Lohnausfälle und Boni-Zahlungen in Höhe von 200 Millionen anpeilen. Weiter soll das Pharmaunternehmen für gleiche Arbeit nicht den gleichen Lohn ausbezahlt und Schwangere benachteiligt haben.

Im Fall der 12 Mitarbeiterinnen, sah es das Gericht als erwiesen an, dass „das Pharmaunternehmen für gleiche Arbeit nicht den gleichen Lohn ausbezahlt und Schwangere benachteiligt“ hat. (1)

Eine Frau aus der Gruppe hat auch gegen den Konzern noch eine Sonderklage geführt, die eigentlich vom Inhalt her nur schocken kann und man sich fragen muss, was ist im globalen Dorf eigentlich alles möglich?

So wurde die Arbeit der Frau kritisiert, nachdem sie einen für den Konzern tätigen Arzt  wegen der „Vergewaltigung auf einem Betriebsausflug“ angezeigt hat. (2) Man glaubt es kaum, so hat doch ein Vorgesetzter die Frau bezichtigt, sie sei „Schuld für die Tat“, also Vergewaltigung. Und das Prinzip kennen wir aus den Mobbingfällen zur Genüge, da wird auch immer dem Opfer unterstellt, es sei selber Schuld und hätte die Mobbingattacken selber verursacht.

Aus den Opfern werden dann Täter gemacht, damit der Mob seine Hände in Unschuld waschen kann, ein Prinzip, nachdem man in Deutschland erfolgreich mobben und schikanieren kann, wie der Fall der Managerin Sedika Weingärtner zeigt, in dem ebenfalls eine Frau fertig gemacht wurde und das über Jahre hinweg.

In den USA scheint man zu mindestens als Opfer die Möglichkeit eines fairen Prozesses zu haben, denn offenbar kennt man dort keine Clearingstellen in der Schweiz, wie das in Deutschland wohl Gang und Gebe ist. Der Musterprozess der Managerin Sedika Weingärtner wird daher für alle Opfer von Diskriminierung am Arbeitsplatz und Mobbing zum Musterprozess. Das Urteil in der ersten Instanz wird vom Richter immer noch vor sich her geschoben, warum eigentlich, die Fakten liegen seit dem ersten Tag auf dem Tisch. (3)

Zurück in die USA, die Mitarbeiterin, die die Vergewaltigung an die Öffentlichkeit gebracht hat, erhielt vom Gericht eine „Schadenersatz von 540 000 Dollar“ zugesprochen, fragen sie mal Vergewaltigungsopfer in Deutschland, was sie bekommen haben? (2)

Zurecht verweist einer der Anwälte aus dem Gerichtsverfahren aus New York auf die zentrale Bedeutung dieses Verfahrens, dass eben Rechte nicht nur auf dem Papier stehen dürfen, sondern sie müssen gerade in der Arbeitswelt, in wir so viel kostbare Zeit unseres Lebens verbringen, auch real gelten und beachtet werden, auch von den Herren Managern, ob sie nun Amerikaner sind, oder Schweizer oder auch blonde sowie grauhaarige Deutsche.

„Das Urteil sende die deutliche Nachricht, dass Gleichstellung der Frau nicht nur auf Papier festgehalten werden könne, sondern im Betriebsalltag auch umgesetzt werden müsse, sagte David Sanford, einer der Hauptanwälte der Klägerinnen“. (1)

Und zu Recht fügt der Anwaltspartner von David Sanford, Steven Wittels hinzu, „auch der Novartis-Verwaltungsrat in der Schweiz müsse dem Urteil Beachtung schenken,… Was in Basel durchgehen möge, werde in New York nicht toleriert“. (1) Nun also sind die Arbeitsrechtler und Politiker in der Schweiz gefragt, hat dort die Frau die Gleichberechtigung oder ist sie nur die „Rippe von Adam“?

Mobbingerlebnis

Und da Novartis auch in Deutschland stark vertreten ist (4), muss man sich fragen, wie sieht es eigentlich dort mit der Einhaltung des AGG aus? Was macht eigentlich die Gewerkschaft dort, außer mit ihren Betriebsräten Kaffee und Kuchen zu konsumieren. Sinnigerweise ist die deutsche Zentrale von Novartis auch in Nürnberg, dort wo bei Siemens Sedika Weingärtner fertig gemacht worden ist und sich ein Richter im Gerichtsgebäude erhängt hat.

Erinnert sei auch an den Mobbingfall Hardy Riedel bei Playmobil, der bis heute noch auf sein Recht wartet und dem man auch ein faires Gerichtsverfahren verweigert hat.

So ziemlich harter Tobak was hier in der globalen Arbeitswelt abgeht, und man kann nur hoffen, dass die Medien über den Fall Novartis ausführlich berichten und auch mal bei der IG-Chemie (6) nachfragen, was die Mitarbeiterinnen dort so jeden Tag erleben. Investigativer Journalismus nennt sich so was übrigens.

1) http://bazonline.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Geschworene-in-den-USA-Novartis-hat-Frauen-diskriminiert/story/15000916

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,695757,00.html

http://www.n24.de/news/newsitem_6071642.html

2) http://www.pressetrends.com/a/novartis+wegen+diskriminierung+vor+gericht

3) https://dieaktuelleantimobbingrundschau.wordpress.com/2010/01/21/sedika-weingartner-managerin-bei-siemens-wurde-7-jahre-lang-gemobbt/

http://www.sueddeutsche.de/karriere/managerin-verklagt-siemens-auslaendisch-weiblich-gemobbt-1.54727

http://www.wdr.de/tv/servicezeit/familie/sendungsbeitraege/2010/0317/03_mobbingprozess.jsp

4) http://www.novartis.de/kontakt.shtml

5) http://wir-zeitung.blogspot.com/2008/05/playmobil-und-der-fall-hardy-r.html

6) http://www.nuernberg.igbce.de/portal/site/nuernberg/