Posts Tagged ‘Angst’

Firma Ratio in Trier ein Mobbing-Paradies

8. Dezember 2010

Bespitzeln

Man muss nur Mitarbeiter in einem Unternehmen haben die rechtlich gesehen zur Kaste der Unberührbaren zählen und schon kann das Mobbing losgehen.

In Trier ist das die Firma Ratio, lange Zeit bei den Arbeistkräften vor Ort beliebt, beliebt(?), bis eben die Unternehmensführung sich der Leiharbeit annahm. Das war billiger und einfacher, „bis zu 300% Unterschied kann es da schon geben“ (1) im Lohnbereich und das bringt Kohle wenn auch die Leiharbeiter nicht nur miese Löhne bekommen, sondern sich auch noch mobben lassen müssen.(1)

„Seit einiger Zeit jedoch erfreuen sich einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Leiharbeiter Firma die im Ratio zum Einsatz kommen etwas weniger über einen Ratio Mitarbeiter, der vll. recht eifrig in Sachen Mobbing sein könnte“. Und Leiharbeiter sind da eben die modernen Sklaven, ohne Rechte und Betriebsrat, Gewerkschaft oder andere Interessenvertreter.

„Offenbar haben Betroffene Angst über die möglichen schlimmen Mobbing Aspekte zu sprechen. Man befürchte seinen Arbeitsplatz zu verlieren“(1). Angst war in der deutschen Demokratie immer schon erwünscht, oder wie soll man diese Manager verstehen die so was vor Ort dulden?

Und auch die Verleihfirma hat nun plötzlich Angst wenn es um Fälle von Mobbing geht. „Ebenso scheint es der Leiharbeiter Firma daran zu liegen das deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den „Mund halten“; durch die Blume gesprochen wird da u.a. ausgeführt das wenn man sich an die Presse wendet und es eine Veröffentlichung gebe man mit 50.000 Euro „Vertragsstrafe“ rechnen müsse“. (1)

Also wer Mobbing-Fälle zur Anzeige bringt muss dann mit Strafe rechnen oder wie soll man das verstehen was dort vor Ort abgeht? Nochmals zu Erinnerung, wird sind nicht in China, da würden sofort die Medien im Westen darüber berichten, sondern sind in Deutschland 2010. „Trotz mehrfacher Beschwerden ist kein Ende der möglichen Mobbing Angriffe zu sehen. Beschwerden scheint die Firma Ratio bzw. die Leiharbeiter Firma wie Müll zu behandeln“. (1)

Und die Gewerbeaufsicht, was machen diese Beamten eigentlich den ganzen lieben langen Tag so? „Mögliche Betroffene sollen „den Mund halten“, die Presse soll vll. totgeschwiegen werden und vll. soll noch munter weiter Mobbing betrieben werden“. (1) Übringens regiert dort die SPD, im Bundesland Rheinland-Pfalz und unser Weinkenner Brüderle, FDP und Wirtschaftsminister kommt auch von dort her.

Doch da sind noch immer die Mobbing-Opfer die keine Ruhe geben und das heißt jetzt, Krieg am und um den Arbeitsplatz. „Jetzt reichte es einer Mitarbeiterin der betroffenen Leiharbeiter Firma. Hilfesuchend wendete sich die junge Frau an die ArGe Trier und von hier wurde ihr u.a. den Rat gegeben eine fristlose Kündigung einzugeben was sie dann auch zum vergangenen Samstag tat“.(1)

So ist das, wer Demokratie in Anspruch nimmt der wird gekündigt und das zwar fristlos, nur was macht eigentlich die sogenannte Gewerkschaft und ihr höriger Betriebsrat denn so außer Kaffee trinken und sich vor der Zivilcourage von Mobbing-Opfern fürchten?

Na die warten auf den Staatsanwalt, den haben nämlich die Demokraten informiert und werden ebenfalls vor das Arbeitsgericht gehen.

„Die Firma Ratio und die betroffene Leiharbeiter Firma erfreuen (sich) nicht nur (des) ArGe Trier(, die) sich des Falles annehmen wird, auch die zuständige Staatsanwaltschaft Trier wird sich sicherlich noch in den kommenden Tagen „bemerkbar“ machen. Die betroffene Mitarbeiterin hat nämlich ihre Ängste überwunden und beide Behörden involviert“. (1)

Und das ist gut so, nur ob der Staatsanwalt endlich mal bei Mobbing aktiv wird das ist eben fraglich. Auch ein Staatsanwalt hat so seine „Chefs“, und die kommen aus der Politik und die haben wieder Chefs die man Lobbyisten nennt, ein Netz das mehr und mehr funktioniert und immer besser wird.

1)http://de.paperblog.com/firma-ratio-in-trier-hier-scheint-es-sich-gut-zu-mobben-35916/

Een arts van de interne geneeskunde en haar geschiedenis Bullying

30. Dezember 2009

Bullying

Om te begrijpen wat het betekent om gepest te worden in het ziekenhuis, lees de geschiedenis van de dokter schreef in 2001 voor „Interne Geneeskunde“. Ongelooflijk, want wat er gaande is onder de „goden in het wit“. Maar onze politici altijd zijn gesloten maar een blind oog.

„Wat is er gebeurd? Om de medicijnen te gaan studeren, ik mezelf gepleegd in het leger, en toen ik met pensioen, dat was ik 35 jaar oud, had een aantrekkelijk deel van een interne medische opleiding en wilde een carrière te maken. Ik zou ook zeggen dat ik wilde de erkenning, prestige en succes in het beroep hebben. En natuurlijk onder voorbehoud van voldoende inkomenszekerheid. Dus ik zwoegde en is chanteren. Normaal zijn assistent – no thanks. Door mijn ambitie, kreeg ik meer en meer gespecialiseerde kennis – en ik voelde steeds meer dat de belangen en de prebende van Superior gebruikt. Er waren geen woorden van waardering van de baas of senior consultant, eist van hen – maar ook gelegd door mij – alleen hoger. Uiteindelijk was ik een internist, had een gedeelte in haar nog – lees de vacatures, en u weet waarom. Ik kreeg een baan als goed, een gastro-enteroloog, zou ik zo zijn, waarom niet.
„Ik wilde alles.“ Na een korte fase van de roze-rode blik de problemen: Het was niet aangekomen, de scheiding (van de familie die had met familie verhuisde twee jaar naar een andere locatie, verkocht zijn huis en geeft de kring van vrienden?). Het was niet de werklast, en ik wilde het zo. Ik wilde alles: endoscopische opleiding, medische dienst – inderdaad bracht het geld – goede arts op het station een afdeling oncologie, compleet de vereiste studies, mentor studenten, miterledigen routine endoscopie. Het was een debacle. Niet vanwege al het werk, maar vanwege de manieren van omgaan door de chef en senior artsen voor mij. Ik was de buitenstaander. Ik vroeg vragen en vroeg om hulp in moeilijke Behandeling besluiten. Dat ik niet moeten doen.

De baas was niet reageert voor medische problemen – hij nog ademde hoorbaar diep dat ik dacht dat hij zou vallen aan dezelfde. Dus liet ik het op. Maar mijn arts kwam in de eerste zes maanden, slechts tweemaal Station. Hij wilde iets weten over medische problemen en beslissingen te nemen. Ik vroeg de andere assistent – ja, dat zou zo halt toe te roepen. Dus je moet door. Ik was hard, kreeg ik de informatie op andere manieren, en was fit. Dus het probleem, maar heeft de slag te gaan, nam ik mijn toen niets meer te zeggen van de zusters, als ik zou hebben wat te doen. De intrige begonnen, omdat ze niet gewend waren. Bij afwezigheid of in de nacht, was ik de senior chirurg. Maar niet later dan de ochtend briefing, was ik voorgelegd aan de verzamelde troepen overgeslagen vanwege een spelling van de chef.
De chief bezoeken gemuteerd in een spektakel: uitspraken als „u uw therapie te maken aan patiënten met alleen ziek“ zijn voorafgaand aan patiënten verhoogd. Sarcasme en ironie, gezien het klimaat, en kwam met mij Angst op, omdat ik plotseling werd overgeplaatst naar een andere zender – ogenschijnlijk in het normale ritme. En om te leren als een volledig medisch specialist en aspirant-gastro-enteroloog hoe brieven schrijven en arts gediagnosticeerd ECG’s. Ik landde op de Siding.

De baas zei tegen mij, maar ook van collega’s, en zusters, dat hij niet kon begrijpen hoe iemand als ik zou een internist. Mijn gevoel van eigenwaarde gedaald, psychosomatische symptomen maakten hun uiterlijk, mijn gedachten draaide steeds meer om de vraag hoe ik kon ontsnappen uit deze situatie. Ik vroeg een assistent collega’s. Ze gaven me goede raad wil dat ik mijn mond moeten houden dicht, of verstrikken de baas of moet misschien beter om te gaan. Veel van de communicatie, bestaat het niet. Ik was al geïsoleerd. Ik praatte met mijn arts: Ze hadden het allemaal gezien, moet ik mij neerleggen bij het aanpassen en mijzelf. Ik vroeg de andere hoge artsen die wilde niets weten, de baas was moeilijk om te stoppen. Na een jaar van het lijden ging ik naar de werknemer, en vond steun en begrip. Besprekingen met de Chief werden alleen uitgevoerd in hun aanwezigheid, open oorlog uitbrak. Sluit pogingen, om de opleiding op een ander ziekenhuis of in de praktijk hebben gefaald. Wie gaat uit net voor het einde van een ziekenhuis, heeft een fout. Zelfs psychotherapeutische hulp, ging ik te zien zijn eigen kosten. Ik wist dat die wordt gepest, heeft ook een persoonlijk belang in. De therapie hielp een hand, de andere, ik kreeg steeds meer het gevoel dat ik was hun eigen schuld, omdat ik het geregeld aan mij zelf. Hetzelfde had ik ervaren in een mildere vorm in de andere huizen. Ik was ervan overtuigd dat we gek zijn.
Met deze kennis, was het beter dan voor mij. Ik genoot van de Maverick. Zo was aangesloten, maar ook een verandering die ik noem het innerlijk afscheid, afscheid aan het idee van werken in het ziekenhuis verder. Het was duidelijk dat het kantoor van een senior arts was niet in het – zelfs vragen de baas zou me hebben blootgesteld. Dus ben ik overgestapt van de rollen: dader was nu het motto. Ik vroeg om een verslag kaart als locatie bepaling. Zes maanden voor het einde maar het missen van een paar scans. Met deze beveiliging, begon ik aan een puinhoop ontbloten mij luid. De Employee is herhaaldelijk geïnformeerd over afdelingen, zei ik tegen iedereen die wil – of niet – zoals luisteren in het interieur afdeling gewerkt rond het hoofd en de top artsen met mij. Maar iets beter nog scheen, ik zelf begon te te manipuleren subtiele manier. Wel kreeg de senior artsen en de superintendent angst. Ze begrepen dat ik begon hard te schreeuwen als ze niet alleen liet mij. Toegegeven, ik was zelf zo crimineel, om afperser ongerechtvaardigd voordeel. Ik was alleen gelaten. Iets bezet mij voor een lange tijd: Waarom heeft mij gevangen op dit moment, waarom ik doen met mij? Conventionele Intimidatie Verslagen vaak alleen een beschrijving van de overtreding door de directie.

Maar ik denk dat nauwelijks het ziekenhuis omgeving zal veranderen, als we kijken alleen naar de daders. Of natuurlijk moet, dit worden gestraft. Vanuit mijn huidige perspectief moet, ik overgeschakeld de Medische Raad. Ook zou ik vandaag een advocaat bellen om te helpen. Heeft geholpen, zodat uiteindelijk de strenge opsporing van misstanden. Dit is een zeer belangrijke strategie te controleren misbruik daders. Had ik in staat geweest, zou het onmiddellijk beginnen Bully moet gebruiken. Maar dit kan nauwelijks een offer. „Afwijzing van mezelf,“ misbruik van onderzoek, echter, beschrijft niet alleen de voorwaarden met de dader, dus het kan een dader zijn.

Zo de menigte interne en externe voorwaarden (bijvoorbeeld op zoek afstand) worden genoemd. Misbruik Onderzoek – En Pesten is een vorm van misbruik – Ook vroeg wat kwaliteiten / vaardigheden ontbreken de slachtoffers om zich adequaat te beschermen of om zich te verdedigen. Wat heb ik op vaardigheden niet beschikbaar, waar nu was niet mijn fout (mijn fout)? Ik wilde lof en erkenning, zou omschrijven het werk mijn gevoel van eigenwaarde. Ik keek voor de goede moeder, die gevoed mij een stuk. Vandaag weet ik dat dit boek, als je hem eenmaal hebt ingeslikt, loopt heel diep. Het zal van hem af zonder pijn en letsel. De pijn is te herkennen en overgave.

Prècaire

Ik afscheid van mijn carrière ziekenhuis, maar ook door het idee van een goede internist / gastro-enteroloog te zijn. Grandeur gaf manier om normaliteit, en het deed pijn.
Als ik deze regels lees, vraag ik me af wat er werkelijk is gebeurd. Maar ik moet ook beseffen dat nauwelijks is te beschrijven in woorden de situatie. Tijdens het lezen van mijn verhaal lijkt misschien grappig, misschien gebeurt niet zo veel kwaad. Misschien denken sommigen dat ik de bullebak. Ik zie er niet de woorden die mij pijn. Het was de afwijzing van mijzelf, als ik wil dat ik voelde. Helaas, het is gewoon die dit systeem heeft begrepen, ziet er snel een andere baan. De goeden gaan, de anderen blijven. Aan het begin van de brief, mijn handen en voeten waren ijskoud, voelde ik een woede in het ziekenhuis, de chef en de senior arts. Maar mij, ook deze Schuldgevoel. Nu, aan het eind van de brief aan mij is warm weer, en ik ben kalm. Ik weet dat het niet mijn schuld, ik kon dan niet anders, en de daders daadwerkelijk crimineel. “ (1)

Helaas ontbreekt het ons uit de verschillende werk-en leefruimte van veel van dergelijke verhalen, want dan zou je begrijpen in alle sectoren van de samenleving, waarom pesten is zo gevaarlijk en kwetsend. Tijd dat veel angst slaan en te vertellen.

1) http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=Auf+dem+Abstellgleis&id=26522

Ein Arzt für Innere Medizin und seine Mobbinggeschichte

30. Dezember 2009

Aufschrei im Land der Arbeit

Um zu verstehen, was es heißt, im Krankenhaus gemobbt zu werden, sollte man die schon 2001 verfasste Geschichte des Arztes für „Innere Medizin“ lesen. Unfassbar, was sich da unter den „Göttern in Weiß“ abspielt. Doch unsere Politiker haben bisher immer nur die Augen davor verschlossen.

„Was war geschehen? Um Medizin studieren zu können, verpflichtete ich mich bei der Bundeswehr; als ich aus dieser ausschied, war ich 35 Jahre alt, hatte einen attraktiven Teil einer internistischen Weiterbildung und wollte Karriere machen. Ich könnte auch sagen, ich wollte Anerkennung, Ansehen und Erfolg im Beruf haben. Und natürlich Sicherheit hinsichtlich eines angemessenen Einkommens. Also rackerte ich und wurde erpressbar. Normaler Assistenzarzt sein – nein danke. Durch meinen Ehrgeiz gewann ich zunehmend mehr Spezialkenntnisse – und fühlte mich zunehmend für die Belange und Pfründe der Oberen benutzt. Es gab keine anerkennenden Worte des Chefs oder Oberarztes, die Messlatte wurde von ihnen – aber auch von mir – nur noch höher gelegt. Irgendwann war ich Internist; ein Teilgebiet musste noch her – lesen Sie die Stellenanzeigen, und Sie wissen warum. Ich bekam so eine Stelle auch, Gastroenterologe sollte ich also werden, warum auch nicht.
„Ich wollte alles“. Nach kurzer Phase des rosa-roten Blickes kamen die Probleme: Es war nicht die Trennung von der Familie (wer zieht schon mit Familie für zwei Jahre an einen anderen Ort, verkauft sein Haus und gibt den Freundeskreis auf?). Es war auch nicht die Arbeitszeitbelastung; ich wollte es ja so. Ich wollte alles: endoskopische Ausbildung, Notarztdienst – der brachte ja Geld –, guter Stationsarzt auf einer onkologischen Station sein, die geforderten Studien durchführen, Studenten anleiten, die Routineendoskopie miterledigen. Es wurde ein Debakel. Nicht wegen der vielen Arbeit, sondern wegen der Umgangsweisen von Chef und Oberärzten mir gegenüber. Ich war der Außenseiter. Ich stellte Fragen und bat um Hilfe bei schwierigen Therapieentscheidungen. Das hätte ich nicht tun sollen.

Groß & Klein

Der Chef war für medizinische Probleme nicht ansprechbar – er atmete immer nur hörbar tief ein, dass ich dachte, er fiele gleich um. So ließ ich dies dann. Aber auch mein Oberarzt kam in den ersten sechs Monaten nur zweimal auf Station. Er wollte nichts von medizinischen Problemen wissen und keine Entscheidungen treffen. Ich fragte die anderen Assistenten – ja, das wäre halt so. Da muss man durch. Ich wurde hart, holte mir die Informationen auf anderen Wegen und wurde fit. Damit ging das Problem aber erst richtig los; ich ließ mir dann auch nichts mehr von Schwestern sagen, wie ich was zu machen hätte. Die Intrigen begannen, denn das waren sie nicht gewohnt. Bei Abwesenheit oder in der Nacht war ich der Oberarzt. Aber spätestens bei der Morgenbesprechung wurde ich vor versammelter Mannschaft wegen eines überlesenen Rechtschreibfehlers vom Chef vorgeführt.
Die Chef-Visiten mutierten zu einem Spektakel: Aussprüche wie „Sie machen den Patienten mit Ihrer Therapie nur krank“ wurden vor Patienten geäußert. Sarkasmus und Ironie bestimmten das Klima, und bei mir trat Angst auf, denn ich wurde plötzlich auf eine andere Station versetzt – angeblich im normalen Rhythmus. Und um als fertiger Facharzt und angehender Gastroenterologe zu lernen, wie man Arztbriefe schreibt und EKGs befundet. Ich landete auf dem Abstellgleis.

Gefälligkeitsgutachten

Der Chef sagte zu mir, aber auch vor Kollegen und Schwestern, dass er nicht verstehen könne, wie jemand wie ich Internist werden könnte. Mein Selbstwertgefühl sank, psychosomatische Beschwerden stellten sich ein, meine Gedanken drehten sich zunehmend um die Frage, wie ich dieser Situation entfliehen könnte. Ich fragte Assistenzarzt-Kollegen. Die gaben mir gute Ratschläge wie, dass ich den Mund halten solle oder den Chef umgarnen oder vielleicht besser gehen solle. Viel Kommunikation gab es allerdings nicht. Ich war bereits isoliert. Ich sprach meinen Oberarzt an: Das hätten sie doch alle erlebt, ich solle mich damit abfinden und mich anpassen. Ich fragte die anderen Oberärzte, die wollten nichts davon wissen, der Chef sei halt schwierig. Nach einem Jahr Leiden ging ich zur Mitarbeitervertretung und fand Unterstützung und Verständnis. Gespräche mit dem Chef wurden nur noch in deren Beisein geführt; der offene Krieg war ausgebrochen. Versuche, die Weiterbildung an einem anderen Krankenhaus oder in der Praxis zu beenden, schlugen fehl. Wer kurz vor Ende aus einem Krankenhaus rausgeht, hat einen Makel. Selbst psychotherapeutische Hilfe suchte ich auf eigene Kosten. Ich wusste ja, wer gemobbt wird, hat auch einen Eigenanteil daran. Die Therapie half einerseits, andererseits bekam ich zunehmend das Gefühl, dass ich selber schuld war, denn ich arrangierte es mir ja selber. Ähnliches hatte ich in abgemilderter Form in anderen Häusern erlebt. Ich war überzeugt, eine Macke zu haben.
Mit dieser Erkenntnis wurde es für mich dann besser. Ich genoss die Außenseiterposition. Damit war aber auch eine Veränderung verbunden, die ich den inneren Abschied nenne: der Abschied von der Vorstellung, im Krankenhaus weiter zu arbeiten. Es war klar, eine Oberarztstelle war nicht mehr drin – jede Rückfrage beim Chef hätte mich entlarvt. Somit wechselte ich die Rollen: Täter werden war jetzt die Devise. Ich forderte ein Zwischenzeugnis als Standortbestimmung. Sechs Monate vor Schluss fehlten nur noch einige Ultraschalluntersuchungen. Mit dieser Sicherheit begann ich, jede Schweinerei mir gegenüber lauthals aufzudecken. Die Mitarbeitervertretung wurde wiederholt informiert, abteilungsübergreifend schilderte ich jedem, der es hören wollte – oder auch nicht –, wie in der Inneren Abteilung der Chef und die Oberärzte mit mir umgingen. Aber etwas wirkte noch besser; ich begann selber auf subtile Weise zu manipulieren. Nun bekamen die Oberärzte und der Chefarzt Angst. Sie begriffen, dass ich lauthals zu schreien anfing, wenn sie mich nicht in Ruhe ließen. Zugegeben, ich wurde damit selber kriminell, zum Erpresser unter Missbrauchern. Ich wurde in Ruhe gelassen. Etwas beschäftigte mich lange Zeit: Warum hat mich das in dieser Zeit so erwischt, warum habe ich das mit mir machen lassen? Herkömmliche Mobbingberichte beschreiben oft nur die Täterschaft der Vorgesetzten.

Ich glaube aber kaum, dass sich das Krankenhausklima ändern wird, wenn wir nur auf die Täter sehen. Natürlich müssen diese bestraft werden. Aus meiner heutigen Sicht hätte ich die Ärztekammer einschalten sollen. Auch würde ich heute einen Anwalt zur Hilfe holen. Geholfen hat ja letztlich das rigorose Aufdecken der Missstände. Dies ist eine ganz wesentliche Strategie gegen den missbräuchlichen Täter. Hätte ich es gekonnt, hätte es sofort mit Beginn des Mobbens einsetzen müssen. Dies kann aber kaum ein Opfer. „Ablehnung meiner selbst“ Missbrauchsforschung beschreibt aber nicht nur Voraussetzungen beim Täter, sodass dieser zum Täter werden kann.

So werden innere Voraussetzungen und äußere (zum Beispiel die wegsehende Menge) benannt. Missbrauchsforschung – und Mobbing ist eine Form von Missbrauch – fragt auch, welche Eigenschaften/Fertigkeiten den Opfern fehlen, um sich adäquat zu schützen beziehungsweise sich wehren zu können. Was stand mir an Fähigkeiten nicht zur Verfügung, wo lag nun mein Fehler (nicht meine Schuld)? Ich wollte Lob und Anerkennung, wollte über die Arbeit mein Selbstwertgefühl definieren. Ich suchte die gute Mutter, die mich ein Stück füttert. Heute weiß ich, dass dieser Haken, wenn man ihn einmal geschluckt hat, sehr tief sitzt. Man wird ihn nur unter Schmerzen und mit Verletzung los. Der Schmerz besteht in der Erkenntnis und im Verzicht.

Ich verabschiedete mich von meiner Krankenhauskarriere, aber auch von der Vorstellung, ein guter Internist/Gastroenterologe zu sein. Grandiosität wich Normalität, und dies tat weh.
Wenn ich diese Zeilen lese, frage ich mich, was da eigentlich geschehen ist. Ich merke aber auch, dass mit Worten die Situation kaum beschreibbar ist. Beim Lesen scheint meine Geschichte vielleicht lustig zu sein, vielleicht ist gar nicht so viel Schlimmes passiert. Vielleicht glauben einige, ich war der Mobber. Ich merke, es sind auch nicht die Worte, die mich verletzten. Es war die Ablehnung meiner selbst, so wie ich nun einmal bin, die ich spürte. Leider ist es nur so, wer dieses System verstanden hat, sucht sich schleunigst eine andere Stellung. Die Guten gehen, die anderen bleiben. Zu Beginn des Briefes waren meine Hände und Füße eiskalt, ich spürte eine Wut auf das Krankenhaus, den Chef und den Oberarzt. Aber auch auf mich, wieder dieses Schuldgefühl. Jetzt, am Ende des Briefes ist mir wieder warm, und ich bin ruhig. Ich weiß, dass ich nicht schuld bin, ich konnte damals nicht anders, und die Täter waren wirklich kriminell“. (1)

Leider fehlen uns aus den unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereiche viele solcher Geschichten, denn dann würde man auch in allen Bereichen der Gesellschaft verstehen, warum Mobbing so gefährlich und verletzenden ist. Zeit, dass viele die Angst ablegen und erzählen.

1)http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=Auf+dem+Abstellgleis&id=26522

Mobbingtäter und ihre Gründe.

16. Juli 2009

In den letzten drei bis vier Jahren ist endlich eine Tendenz zu erkennen, dass man von dieser unsäglichen Opferdisukussion weggeht – ist ihr linker Finger schuld daran, dass sie gemobbt werden und als Opfer ausgesucht wurden, oder ist es deshalb, weil sie nach jedem Toilettengang regelmäßig ihre Hände waschen? – und zur Täter Analyse übergeht. So hat auch Jasmin Hambsch eine Artikel verfasst, der sich mit den Gründen „der Täter und Abhilfe für die Opfer“ beschäftigt.

„In Abgrenzung zu anderen Konfliktsituationen zielt Mobbing auf Ausgrenzung des Betroffenen und greift den Menschen an psychischen, biologischen, sozialen Grundlagen an, so das Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (BMSG) in seiner Präambel“. Doch mehr kam vom BMAS bisher auch nicht, obwohl die SPD den Minister gestellt hat. „Die Angriffe erfolgen zuerst auf subtile Weise, später, wenn das Opfer bereits gebrandmarkt ist, auch offen“.

Einer fehlt!

Einer fehlt!

Zum Täterprofil und seinen inneren Bewegründen formuliert die Autorin so treffend in folgendem Satz: „Als häufigste Ursache wird die eigene Angst des Täters genannt. Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, vor dem Abstieg, vor dem Versagen bei neuen Aufgaben oder Angst vor Überforderung führen häufig zu einem (bewussten oder unbewussten) Verhalten“.

Nur reicht so etwas aus, um einem anderen Menschen „nicht selten  (mit) Angriffen auf die Gesundheit (gesundheitsschädliche Arbeiten, Androhung körperlicher Gewalt und Misshandlung, sexuelle Handgreiflichkeiten usw.) zu attackieren? Der Mensch unterscheidet sich vom Tier dadurch, das er ein soziales Bewusstsein entwickelt.

Täter haben das sehr oft nicht, und darum geht es wohl.