Fortsetzung der „Unendlichen Mobbing-Geschichte der Manuela Damm-Pick“

„Wer sich mit einem halben Sieg begnügt, handelt allzeit klug; denn immer verliert, wer einen Sieg bis zur Vernichtung des Gegners anstrebt.“

Die Vernichtung des Gegners? Alles spricht inzwischen dafür, dass hier ein Bürgermeister einen ganz persönlichen „Vernichtungskrieg“ gegen eine seiner attraktiven Erzieherinnen führt. Trotzdem würde man sich wünschen, der Schlangenbader Bürgermeister hätte statt Franz von Assisi zu „studieren“ – was ihm sowieso niemand so recht abgenommen hatte – Machiavelli gelesen und somit auf das Eingangszitat gestoßen wäre.

Doch so, wie ihn die Bediensteten der Gemeinde Schlangenbad tagtäglich erleben, wird er in dem Werk Machiavellis nur die falsch verstandene Konzeption kleingeistiger Machtpolitik der nach Herrschaft Strebenden sehen wollen und können, nämlich den „Machiavellismus“. Aber vielleicht tut man ihm ja unrecht, denn als Jurastudent muss er beim Seminar für Rechtsgeschichte sich zumindest partiell mit Machiavelli befasst haben. Vielleicht auch mit dem 17. Kapitel des „Il Principe“, wo Machiavelli dem Herrscher auf die Frage, ob es besser sei, geliebt oder gefürchtet zu sein, empfiehlt, beides zu sein. Da dies aber kaum möglich sein werde, empfahl er, eher auf die Beliebtheit zu verzichten. Der Herrscher solle gefürchtet, aber nicht gehasst sein, was ihm nur gelänge, wenn er darauf verzichte, sich an der Habe und den Frauen seiner Mitbürger und Untertanen zu vergreifen.
Da Frau Damm-Pick die Kündigungsschutzklage gegen die zweite Kündigung in erster Instanz einmal mehr gewonnen hat, schäumte der Kleindiktator vor Wut: Der Richter hätte eine vorgefertigte Meinung gehabt (sic!?) und die tatsächlichen Kündigungsgründe seien nicht behandelt worden.
Die inzwischen vorliegende „schriftliche Urteilsbegründung“ sagt da etwas ganz anderes aus: Wie schon die drei Instanzen im ersten Kündigungsverfahren, stellte auch diesmal das Gericht fest, dass Frau Damm-Pick ihren Arbeitsplatz als Leiterin in der Kita Hausen nach wie vor inne habe, die Übernahme der Kita durch den ASB spiele hierbei keine Rolle. Auch wurde wieder einmal mehr nachdrücklich festgestellt, dass der Bürgermeister seiner Fürsorgepflicht nicht nachgekommen sei.
Den Anspruch auf Gehalt, der Frau Damm-Pick nach dem für sie positiven Urteil nun erst einmal nach Gesetz und Rechtsprechung zusteht, lehnt der Bürgermeister mit dem Hinweis ab, sie könne das ja einklagen. Auch bestätigte die Gemeinde noch vor einiger Zeit der Frau Damm-Pick, dass ihr der Jahresurlaub 2010 und 2011 zustehe. Da sie diesen aber wegen der erneuten Kündigung am 1. August 2011 nicht nehmen konnte und eine geldliche Abfindung von der Gemeinde abgelehnt wird, bat sie jetzt, diesen Anspruch in das Jahr 2012 zu übertragen. Darauf wurde ihr schriftlich mitgeteilt: „Aufgrund eines aktuell neu ergangenen Urteils des EuGH vom 22.11.2011 – C 214/20 -, habe ich den Kommunalen Arbeitgeberverband um seine Stellungnahme zum vorliegenden Antrag gebeten.“

Wer sich die Mühe macht, dieses leicht zu findende Urteil zu lesen, wird auch als Nichtjurist sofort feststellen, dass der dort geschilderte Fall, nicht im geringsten mit dem der Frau Damm-Pick zu vergleichen ist, vielmehr wird im Gegenteil die Berechtigung ihres Urlaubs-Anspruches indirekt bestätigt. Ist das nun die akademische Unfähigkeit eines Volljuristen oder die nach Machiavelli „durch keine Bedenken gehemmte Machtpolitik“ des Bürgermeisters einer 7.000-Seelen-Gemeinde.

In „gutefrage.net“ fand ich auf die Frage: Warum sind manche Menschen schlecht zu andern/zueinander? (Mobbing, Gewalt, Diskriminierung… ), folgende Antwort: (Sie) sind kleingeistige, zumeist unterdurchschnittlich intelligente und unzufriedenen Leute, die ihre eigene Unzulänglichkeiten mit Aggressionen überdecken meinen zu müssen …
Ein Bürgermeister-Kandidat verspricht im Wahlkampf traditionell, sich nach seiner Wahl für das Wohl der Bürger und der Gemeinde einzusetzen. An solche leere Versprechungen haben sich die Wähler längst gewöhnt. Die meisten Bürgermeister, bemühen sich wenigstens darum, wenn sie denn gewählt sind, ihr Versprechen weitgehend einzuhalten.
Der Schlangenbader Bürgermeister aber, schaffte zunächst den beliebten Bürgerbus ab, dann übertrug er die gemeindeeigenen Kita’s an den ASB. Bei beiden Maßnahmen hat die Gemeinde nicht nur kein Geld gespart, sondern muss tiefer in die leere Kasse greifen. Sein neuester Clou: Er lagert einen großen Teil der Gemeindeverwaltung aus auf benachbarte Kommunen. Vollendet ist inzwischen die Übertragung der Personalverwaltung auf eine Kommune, die je nach Ortsteil 12—15 km von Schlangenbad entfernt ist. Weitere Gemeindeämter sollen ausgelagert werden in Nachbarorte, die noch weiter von Schlangenbad entfernt sind.

Zum Schluss sollen wohl im Schlangenbader Rathaus neben dem Bürgermeister nur eine handvoll „höhere“ Bedienstete das Rathaus bevölkern. Die Gemeindevertretung hat sich schon mit der Sanierung des Rathauses befasst. Die Medici aus Florenz, die von Machiavelli vorgeführt wurden und ihn dafür ins Gefängnis warfen, lassen grüßen“. (von F. W.)*

1)http://wp.me/puNcW-1Xm

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , ,

Eine Antwort to “Fortsetzung der „Unendlichen Mobbing-Geschichte der Manuela Damm-Pick“”

  1. Ingmar Says:

    Endlich ein informativer Beitrag, besten Dank. Muss man erstmal verarbeiten. Generell finde ich diesen Blog leicht zu verstehen und bequem zu lesen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: