Konflikt-Mediatoren an der Osterrath-Realschule

Man mag zur Mediation stehen wie man will, ich halte sie heute in vielen Fällen für eine Fehlentwicklung, ga den Opfern vorgegaukelt wird, man wolle etwas lösen. Lösungen in Mobbing-Fäälen sind Urteile vor ordentlichen Gerichten wie wir sie in England, Schweden, Frankreich oder der EU haben, aber leider nicht in Deutschland.(1)

Dennoch kann man nicht alles über einen Kamm scheren, insbesondere wenn sich bewährtes und Ziel orientiertes druchgesetzt hat. Die Osterrath-Realschule, Burgweg 19, 33378 Rheda-Wiedenbrück hat hier schon seit 2004 ein Modell entwickelt, dass sich „Konflikt-Mediation“ nennt.

Es werden Schüler regelmäßig zu  Konflikt-Mediatoren ausgebildet und das in 25 Trainingsstunden mit Zertifikat. Stolz präsentieren zu recht die Teilnehmer sich mit Urkunde, es sind Schüler des 8. Jahrgangs und somit 10. Klässlern.

„Die Idee der Streitschlichtung geht davon aus, dass junge Menschen von Gleichaltrigen in ihrer Entwicklung stark beeinflusst werden. Tritt unter den jüngeren Schülern ein Konflikt auf, sollen darum nicht sofort Lehrer eingreifen, sondern ältere Schülerinnen und Schüler, jedoch nur auf Wunsch der Streitenden. Freiwilligkeit gehört zu einem der wichtigen Prinzipien bei der Streitschlichtung. Entscheiden sich die Konfliktparteien für ein Gespräch bei den Streitschlichtern, bekommen sie zunächst absolute Vertraulichkeit und Neutralität zugesichert“. (1)

„Die Ausbildung zum Konflikt-Mediator beinhaltet Grundkenntnisse aus der Gesprächspsychologie, Rollenspiele und viele Diskussionen über die Hintergründe von Konflikten“. (1)

Sicherlich ist das Modell der Osterath-realschule für viele anderen Schulen eine Orientierungshilfe und das Modell Konflikt-Mediatoren sicherlich zu Nachahmung empfohlen, denn nach fünf Jahren hat sich das Modell bewährt.  Übrigens können sich Gewerkschaften, Betriebsräte und die elitäre Kaste der Manager davon etwas abschneiden und ein Versuch der Umsetzung in Unternehmen würde sicherlich überraschende Erfolge bringen.

Zum Glück mussten Politiker darüber nicht entscheiden, denn sonst wäre das Modell der Konflikt-Mediatoren noch heute nicht umgesetzt. „Im Verlauf des Schlichtungsgesprächs geht es nicht darum, Schuldige zu finden. Vielmehr soll mithilfe der Konflikt-Mediatoren gemeinsam nach befriedigenden Lösungen gesucht werden“, wäre auch in der Politik angebracht.

1)http://www.osterrath-realschule.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=221&Itemid=36

1)http://harrygambler2009.wordpress.com/2010/01/30/das-eu-urteil-zum-kundigungschutz-fur-junge-arbeitnehmer/

http://www.jobblogger.de/index.php?url=archives/403-1,2-Mio-fuer-Sekretaerin.html&serendipity%5Bcview%5D=threaded

Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: